Newer
Older
---
title: Entwicklerdokumentation
layout: page
---
Das Open-Data-Portal Schleswig-Holstein verwendet die quelloffene Software [CKAN](https://ckan.org/)
Als Metadatenmodell wird [DCAT-AP.de](https://www.dcat-ap.de/) verwendet.
Die Geschäfts- und Koordinierungsstelle GovData hat bei YouTube ein Video veröffentlicht, in dem die Grundzüge von DCAT-AP.de erklärt werden: [Erklärvideo](https://www.youtube.com/watch?v=DGCay_bbvDc)
## APIs zur Nutzung der angebotenen Daten
Für den lesenden maschinellen Zugriff auf die Daten des Open-Data-Portals stehen zwei Wege zur Verfügung:
- das API (Programmierschnittstelle, englisch: application programming interface) von CKAN, dessen Dokumentation hier zu finden ist: <https://docs.ckan.org/en/2.10/api/> Mit Hilfe dieses API können Datensätze gesucht und gelesen werden.
- eine DCAT-AP.de konforme Schnittstelle, die unter <https://opendata.schleswig-holstein.de/catalog-govdata.xml> zu erreichen ist.
## API für die Bereitstellung von Daten
Um Daten im Open-Data-Portal Schleswig-Holstein zu veröffentlichen, müssen Sie als Herausgeber registriert sein. Dies ist momentan Behörden, Firmen und Vereinen vorbehalten. Als Herausgeber bekommen Sie einen sogenannten „API-Key“, der für den schreibenden Zugriff auf das Open-Data-Portal benötigt wird.
Das Schreiben von Daten erfolgt mit Hilfe des API von CKAN, dessen Dokumentation hier zu finden ist: <https://docs.ckan.org/en/2.10/api/>