diff --git a/README.md b/README.md index 4b119aea094679a6a6f672f2b4ccde6e2ed947b5..5d951614458efba0833b174ad6447b92a03af0f2 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -208,6 +208,7 @@ Der XTA-Client wird mit einer `XtaClientConfig` konfiguriert: - XTA-Service-Port-URLs: `management`, `send` und `msgBox ` - Client-Zertifikat der Autor-Kennung (für `sendMessage`) und der Leser-Kennungen (für `fetchMessages`) - Leser-Client-Kennungen für `fetchMessages`. +- ... siehe [XtaClientConfig](src/main/java/de/ozgcloud/xta/client/config/XtaClientConfig.java) **Beispielcode:** ```java @@ -236,6 +237,11 @@ var client = XtaClient.from(config); <small>Hinweis: Sollte die Root-CA des XTA-Servers nicht für das Ziel-System konfiguriert sein, muss zudem ein entsprechender `XtaClientConfig::trustStore` konfiguriert werden.</small> +### Filterung von Nachrichten vor der Abholung +Um Nachrichten vor dem Abholen basierend auf `XtaMessageMetadata` zu filtern, sollte das optionale `Predicate<XtaMessageMetadata>` für `XtaClientConfig::isMessageSupported` konfiguriert werden. +Zum Beispiel kann auf diese Weise verhindert werden, dass nicht unterstützte Nachrichten, die unausweichlich zu einem Verarbeitungsfehler führen, vollständig heruntergeladen werden müssen. + + ## Referenzen - Dieser XTA-Client basiert auf dem [XTA-Client-Beispielcode für XTA 2 Version 3 vom 21.07.2021](https://www.xoev.de/sixcms/media.php/13/XTA_Client_Version_3_20210721.zip) auffindbar unter [Hilfsmittel](https://www.xoev.de/osci-xta/standard-xta-2/xta-hilfsmittel-23081).