diff --git a/readme.md b/readme.md
index 5ad990990ee5504a371ecf3d381cf96ab8e81329..5046288522c62fdb89b3b72805f790a1f7b995ee 100644
--- a/readme.md
+++ b/readme.md
@@ -1,5 +1,5 @@
 # XTA-Adapter
-Der XTA-Adapter erzeugt neue OZG-Cloud-Vorgänge von XTA-Nachrichten.
+Der XTA-Adapter empfängt Anträge von Online-Diensten via XTA-Nachrichtenbroker und erzeugt für diese Anträge neue Vorgänge im Vorgang-Manager.
 
 Der XTA-Adapter läuft als cronjob und beendet sich, nachdem alle unterstützten Anträge vom XTA-Nachrichtenbroker (XTA-Server) abgeholt wurden.
 Jeder Antrag erzeugt einen neuen Vorgang im Vorgang-Manager. (Der Mantelantrag ist eine Ausnahme und kann mehrere Vorgänge erzeugen.)
@@ -42,6 +42,7 @@ Dafür muss ein Root-Zertifikat `xtaRootCa` (in Base64-Kodierung) konfiguriert w
 xta:
   rootCa: LS0tLS1CRUdJTiBDRVJUSUZ...
 ```
+
 Der XTA-Adapter benötigt ein Client-Zertifikat, dass ihn zum Lesen der konfigurierten Xta-kennungen berechtigt.
 Das Client-Zertifikat muss in einem P12-KeyStore (in Base64-Kodierung) abgelegt werden:
 ```yaml
@@ -55,11 +56,12 @@ xta:
 
 Der xta-test-server erlaubt mit einem validen Client-Zertifikat beliebige Nachricht-Typen mit beliebigen Kennungen zu senden und zu empfangen.
 Das CA-Zertifikat und Client-Zertifikat sollte aus dem entsprechenden Secrets des xta-test-servers heruntergeladen werden.
+
 Nähere Information hierzu sind in der internen-Dokumentation zu finden:
-https://git.ozg-sh.de/ozgcloud-doc/dokumentation/src/branch/master/Entwicklungsumgebung/Beistellungen/xta-test-server-SoapUI/README.md
-https://git.ozg-sh.de/ozgcloud-doc/dokumentation/src/branch/master/Entwicklungsumgebung#xta-adapter
+- https://git.ozg-sh.de/ozgcloud-doc/dokumentation/src/branch/master/Entwicklungsumgebung/Beistellungen/xta-test-server-SoapUI/README.md
+- https://git.ozg-sh.de/ozgcloud-doc/dokumentation/src/branch/master/Entwicklungsumgebung#xta-adapter
 
-## Verwendung mit dem Dataport-DEV-nachrichtenbroker
+## Verwendung mit dem Dataport-DEV-Nachrichtenbroker
 Der Dataport-DEV-nachrichtenbroker ist nur erreichbar aus dem Landes-Netz.
 Um das Root-CA-Zertifikat `Dataport Root CA` zu erhalten, welches als `rootCa` konfiguriert werden kann, kann die Zertifikat-Kette direkt vom Endpunkt angefragt werden:
 ```shell
@@ -68,4 +70,4 @@ openssl s_client -showcerts -connect li33-0005.dp.dsecurecloud.de:443 </dev/null
 
 Das Zertifikat kann ggf. lokal unter `/etc/ssl/certs/dataport-root-ca.pem` installiert werden mit `sudo update-ca-certificates`.
 
-Ein Client-Zertifikat `KOP_SH_KIEL_DEV.p12`, das den Xta-Adapter zum Lesen von Xta-Kennungen berechtigt, muss beantragt werden.
+Das Client-Zertifikat `KOP_SH_KIEL_DEV.p12`, das den Xta-Adapter zum Lesen von Xta-Kennungen berechtigt, muss beantragt werden.