diff --git a/leitfaden-opendata.md b/leitfaden-opendata.md index 01941c745a80b54c269d8d41f73d67a8aaba723f..171c2f5644a151ae4ba0baf6ed8c39c082c56210 100644 --- a/leitfaden-opendata.md +++ b/leitfaden-opendata.md @@ -1,5 +1,11 @@ # Wozu dient dieser Leitfaden? +Seit dem Start des Open-Data-Portal Schleswig-Holstein im Jahr 2019 ist das Angebot an offenen Verwaltungsdaten in Schleswig-Holstein kontinuierlich gewachsen. Viele +Verwaltungen und deren Beschäftigte haben sich in den letzten Jahren erstmals mit den Potenzialen offener Daten auseinandergesetzt, +einige auch mit der Veröffentlichung begonnen. Mit der Inkfraftreten des [Offene-Daten-Gesetzes]() (ODaG) im April 2022 ist das Thema +Open Data fest auf Landesebene verankert. Denn nach § 2 des Offene-Daten-Gesetzes müssen die Behörden der Landesverwaltung +im Open-Data-Portal Informationen bereitstellen, sofern keine gewichtigen Gründe dagegen sprechen (SOLL-Regelung). + Der vorliegende Leitfaden soll eine Orientierung darüber geben, was unter offenen Daten verstanden wird, wie sie zu finden sind und wie sie am Ende öffentlich zugänglich bereitgestellt werden können. Dazu enthält der Leitfaden detaillierte Schritt für Schritt-Anleitungen und Hintergrundinformationen zur Identifizierung und Bereitstellung offener Daten. Am Ende des Leitfadens finden Sie ein Glossar zu wichtigen Begriffen rund um Open Data. Um bei der Durchsicht des Leifadens und bei der Umsetzung von Open Data in Ihrem Arbeitsalltag eine Orientierung zu haben, finden Sie als Wegweiser vor allen Kapiteln eine Open-Data-Landkarte, die hier in der Gesamtsicht zu sehen ist. Viel Spaß beim Einstieg in das Thema Open Data! @@ -490,6 +496,15 @@ Vermieden werden sollten Schlagworte, die sich wiederholen oder redundant sind. @include(box_suffix) +### Musterdatensatz + +Um Datensätze trotz unterschiedlicher Schreibweise über verschiedene Herausgeber auffindbar zu machen, wurde von der Bertelsmanns-Stiftung der *Musterdatenkatalog* für offene Daten <https://musterdatenkatalog.de> ins Leben gerufen. Gleichartige Datensätze können einem sogenannten *Musterdatensatz* zugeordnet und darüber unabhängig von anderen Metadaten (z.B. Titel) gefunden werden. + +Im Open-Data-Portal Schleswig-Holstein ist die Zuordnung eines Datensatzes zu einem Musterdatensatz über ein Auswahlfeld mit Autovervollständigung leicht möglich: + + + + ### Metadaten der Datei (Distribution) Die Dateien, die in Summe einen Datensatz darstellen, werden ebenfalls mit Metadaten versehen. Im Open-Data-Portal Schleswig-Holstein sind dies regelmäßig der Titel der Datei sowie das Dateiformat. Im Folgenden sehen Sie die Metadaten zu der Datei des in Kapitel 4.1 bereits aufgeführten Beispieldatensatzes „Statistik Nachrichtenbroker“. @@ -589,9 +604,7 @@ Mit Daten sind in der Regel eine oder mehrere Dateien gemeint; es ist jedoch auc Die Metadaten müssen für einen Transport in das Open-Data-Portal als DCAT-AP.de-konformes RDF-Dokument (Resource Description Framework) vorliegen. -Die unterschiedlichen Wege in das Open-Data-Portal (hier als Bereitstellungsmethoden bezeichnet) werden nachfolgend aufgelistet und zur Veranschaulichung grafisch dargestellt. - - +Die unterschiedlichen Wege in das Open-Data-Portal (hier als Bereitstellungsmethoden bezeichnet) werden nachfolgend aufgelistet: 1. Manueller Upload eines Datensatzes in das Open-Data-Portal, 2. Zugriff auf einen vom Internet aus erreichbaren Ablageort durch ein Programm der Open-Data-Leitstelle sowie manueller Upload der Metadaten in das Open-Data-Portal,